Zusammenfassung
Bewegungs- und sporttherapeutische Maßnahmen bilden einen festen Therapiebestandteil
im Rahmen der multidisziplinären Rehabilitation von alkoholabhängigen Menschen. Dies
begründet sich aus den suchtbedingten Folgen im physischen, psychischen und sozialen
Bereich. Die Zielsetzungen der Bewegungs- und Sporttherapie liegen dementsprechend
in der Verbesserung der physischen Funktionen, der Stärkung psychosozialer Ressourcen
sowie der Hinführung zu einem körperlich aktiven Lebensstil und zu Gesundheitskompetenz.
Hinsichtlich ihrer Evidenz liegen bisher wenige randomisierte Studien im Sinne der
evidenzbasierten Medizin (EbM) vor. Unter deren Kriterien lassen sich komplementäre
Therapien im stationären Bereich kaum sauber evaluieren. Hier sollte das Konzept der
evidenzbasierten Praxis (EbP) ergänzend hinzutreten.
Die vorliegende multizentrische Studie untersucht in diesem Sinne die subjektive Bewertung
der Therapiemaßnahmen am Ende der stationären Behandlung hinsichtlich des Therapieerfolgs
mittels eines standardisierten Fragebogens. Zudem sollten ausgewählte Faktoren innerhalb
der Bewegungs- und Sporttherapie bewertet werden, die zu einem Behandlungserfolg beigetragen
haben. Es konnten insgesamt die Werte von 218 Klienten statistisch ausgewertet werden.
Die Ergebnisse verweisen zum einen auf die hohe Akzeptanz dieser Maßnahme im Rahmen
der angebotenen Therapiemodule hin. Zum anderen kristallisierten sich drei nahezu
gleichgewichtige Wirkfaktoren heraus, die als hilfreich angesehen wurden. Dies sind
der gesundheitliche, der soziale sowie der sensitive und kognitive Benefit. Die Ergebnisse
sollten für zukünftige Konzeptualisierungen der Bewegungs- und Sporttherapie sowie
bei der Revision der Therapiestandards stärker berücksichtigt werden.
Summary
Movement and sports therapy measures are a significant therapy component in the context
of the multidisciplinary rehabilitation of people who are addicted to alcohol. The
therapy measures are based on addiction-related consequences in the physical, psychological
and social spheres. Accordingly, the goals of exercise and sports therapy are to improve
physical functions, strengthen psychosocial resources and lead to a physically active
lifestyle and health awareness. Regarding the current state of evidence, we have few
randomized studies of evidence-based medicine (EBM). However, when viewed against
the criteria of these studies, complementary therapies in the inpatient sector can
hardly be appropriately evaluated. It is therefore prudent to integrate evidence-based
practice (EBP) into these therapy measures. With this in mind, the present multicenter
study examines the subjective assessment of the therapeutic measures at the end of
the inpatient treatment, with regard to therapeutic success, using a standardized
questionnaire. Additionally, selected factors within exercise and sports therapy that
have contributed to treatment success are assessed. Overall, data from 218 clients
was statistically evaluated. The results indicate on the one hand, the high level
of acceptance of these measures in the context of the therapy modules offered. On
the other hand, three factors with almost equal weight emerge which are considered
helpful. These are the health, social as well as the sensitive and cognitive benefits.
The study results are useful for future conceptualization of exercise and sports as
well as for the revision of therapy standards.
Stichworte Alkoholabhängigkeit - Bewegungstherapie - evidenzbasierte Praxis - Patientenbefragung
- Behandlungserfolg - Akzeptanz, Wirkfaktoren.
Key words Alcohol addiction - exercise therapy - evidence-based practice - patient survey -
treatment success - acceptance - effective factors